Quantcast
Channel:
Viewing all 36575 articles
Browse latest View live

Dorstener Jugendfeuerwehr Gruppe Nord machte tolle Erfahrungen auf Landesebene - Unter Top 10

$
0
0
Dorstener Jugendfeuerwehr Gruppe Nord machte tolle Erfahrungen auf Landesebene - Unter Top 10 Dorsten. Am Samstag den 01. Juli hatte die Gruppe Nord der Jugendfeuerwehr Dorsten mit zwei Gruppen am Wettkampf um den Cay-Süberkrüb-Landrat-Pokal der Jugendfeuerwehren des Kreises Recklinghausen in Marl teilgenommen und nach einer erfolgreichen Vorbereitungszeit gleich den ersten und zweiten Platz belegt. Dieses tolle Ergebnis hat sie auch zur Teilnahme auf Landesebene qualifiziert. Dieser Landesentscheid fand dann am vergangenen Sonntag in Porta Westfalica statt. Bereits am Samstag reiste die Gruppe nach Porta Westfalica. Nach einem Probeüben stand am Samstagabend noch ein Programm für alle Teilnehmer auf dem Plan. Übernachtet wurde in Petershagen. Der eigentliche Landesentscheid fand dann am Sonntag auf dem Gelände eines Sportzentrums in Porta Westfalica statt. Auch einige Freunde und Unterstützer der Gruppe Nord der Jugendfeuerwehr Dorsten waren mitgereist und sorgten für lautstarke Unterstützung beim Wettbewerb. Mit einem hervorragenden 12. Platz schloss die Gruppe 1 der Gruppe Nord beim Landesausscheid in Porta Westfalica ab. Die zweite Gruppe schaffte es mit Platz neun sogar in die Top 10 der Jugendfeuerwehren aus ganz Nordrhein-Westfalen. „Zu unserer Überraschung ließ es sich unser Bürgermeister Tobias Stockhoff nicht nehmen, uns alle am Sonntagabend nach unserer Rückkehr persönlich an der Hauptwache in Empfang zu nehmen und sich für die Leistung der gesamten Gruppe zu bedanken.“, freute sich der Dorstener Jugendwart Christian Dehling. Und weiter: „Für uns war es eine tolle Erfahrung mit einer tollen Truppe“, so Christian Dehling.

Wer bereitet Schützenhalle mit vor?

$
0
0
Fröndenberg. Wer mithelfen möchte, die Halle für das Schützenfest des Schützenverein Ruhrtal in Warmen-Frohnhausen-Neimen zu säubern, zu schmücken und zu bestuhlen, kann dies am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, (11. bis 13. Juli) jeweils um 18 Uhr tun. Zum Abschluß gibt es am Donnerstag für alle Helfer eine kleine Stärkung am Grill. Frühstücksmarken für das Buffet am Sonntagmorgen können ab sofort bei der Bäckerei Neuhaus erworben werden. Zur besseren Disponierung sollten diese rechtzeitig besorgt werden.Das Schützenfest beginnt am Freitag, 14. Juli, mit dem Antreten um 18.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Warmen am Stentroper Weg.

Ein Herz für den Opferschutz

$
0
0
Im Rahmen des Herzenswunsch Sommerfestes am 1. Juli in Bedburg-Hau wurde der Ehrenpreis 2017 von Herzenswunsch-Ndrh für besondere Verdienste an den Opferschutz der Kreis Klever Polizei verliehen. Der Preis wurde vom Bürgermeister der Gemeinde Bedburg-Hau, Peter Driessen, an Achim Jaspers und Joachim Verhoeven von der Kreis Klever Polizei überreicht. Der Opferschutz bei uns im Kreis ist vorbildlich für ganz NRW. Während in anderen Polizeibehörden zwei Dienstposten für den Opferschutz vorgesehen sind, sind in Kleve rund 30 Mitarbeiter zusätzlich für diese besondere Aufgabe ausgebildet worden, sodass jederzeit rund um die Uhr jemand erreichbar ist. Ob schwerer Verkehrsunfall, Opfer von Verbrechen oder häuslicher Gewalt, der Opferschutz kümmert sich um die Opfer und Angehörigen, übernimmt die schwere Aufgabe, Todesnachrichten zu überbringen und arbeitet dabei eng mit der Notfallseelsorge und dem Jugendamt zusammen.

Insgesamt 71 Abiturzeugnisse wurden übergeben

$
0
0
Abiturientend er Gesamtschule Heiligenhaus Das Lernen hat sich gelohnt, genau das wurde nun von Schülern der Gesamtschule Heiligenhaus gefeiert. Der Abiturjahrgang 2017 kam mit Eltern und Lehrern in der Aula des Gymnasiums zusammen, um dort die Abiturzeugnisse entgegen zu nehmen. Folgende 71 Schüler haben das Abitur bestanden: Kevin Airiavbere, Chaima Akazzab, Fulya Aktas, Yusuf Aktepe, Lea Anthes , Miriam Assaid, Betül Aydemir, Maximilian Bahlecke, Bleona Balija, Linda Lucienne Barschewski, Kemal Batan, Tim Beckmann, Saskia Monique Berger, Jonas Bergfeld, Bilge Besli, Benjamin Benett Bestges, Steven-Marc Boenisch, Kübra Celik, Tim Christopeit, Ilham Chtitah, Velid Das, Darius Drenker, Yuled Ekim, Anna Fedkenhauer, Rahel Lydia Freudewald, Jennifer Yvonne Führer, Lisa Gawlik, Gina Geißler, Julian Gertz, Erika Hartwig, Christoph Hülsiepen, Jan Luca Kaletka, Nico Kauls, Aleyna Kirli, Michael Klyashtornyy, Julius Kohnen, Yannick Kolossa, Karoline Kreil, Marie Nathalie Krzemien, Fabian Laszig, Annika Linnek, Maximilian Mannheim, Nick Maron, Jody Claire Marosa, Sinem Mercan, Katrin Müller, Martin Müller, Alina Marie Norbisrath, Ceren Ölmez, Norman Ossendorf, Fiona Pawlitzki, Anne Perpeet, Jenny Peters, Luise Schmalbrock, Christian Schmidt, Shirah Schulz, Julian Schumacher, Lucy Settelmayer, Alena Sophie Spieckermann, Elona Sylejmani, Jonas Tschöpe, Esma Tutar, Heidrun Uhlig, Constanze vom Hoff, Xenia Maria Antonietta Wieser, Anabelle Sophie Windt, Juliane Elisabeth Wink und Ilias Zibuh. Herzlichen Glückwunsch!

Chorgemeinschaft Lüttingen - Radtour 2017

$
0
0
Am Samstag, den 8.7.17 um 13.00 Uhr startete die diesjährige Fahrradtour am Dorfplatz in Lüttingen. 21 gut gelaunte und bestens gerüstete Chormitglieder machten sich auf den Weg. Da das Ziel nicht bekannt war, wurde zuerst einmal spekuliert wo es wohl hingeht. Am Archäologischen Park vorbei fuhren wir durch die Felder der Repuplik MUW (Mörmter-Ursel-Wilich) in einem kleinen Waldstück legten wir eine Trinkpause ein, um dann Richtung Wardt zu schwenken. Dort wartete am Geldmuseum, das unbekannte Ziel, schon der Besitzer und begrüßte uns herzlich. Im Anschluss führte er uns fast zwei Stunden kurzweilig und mit viel Wissen um das " liebe Geld "durch das kleine aber feine Museum. Zuletzt sogar in der Kluft eines Münzprägers. Die Teilnehmer bedankten sich mit einem herzlichen Applaus und Maria Tervoort hatte ein kleines Geschenk vorbereitet (Eine Spardose in Form eines Vogels mit einem Glückscent darauf). Herr Müller bedankte sich seinerseits und bat um ein gemeinsames Foto, was natürlich gerne gemacht wurde. Der Besuch des Museums war sehr interessant und man kann es nur weiterempfehlen. Im Anschluss machte sich die Gruppe über den Deich auf nach Vynen wo in einem Cafe am Rheindeich die Kuchentheke, diverse leckere Eisbecher und einige weitere Chormitglieder auf uns warteten. Wir liessen es uns gut schmecken und die 1 Vorsitzende bedankte sich beim Vorbereitungsteam Maria Tervoort und Gabi Paeßens für ihre Mühe. Gegen 19.00 Uhr endete dieTour dann wieder in Lüttingen. Es hat sehr viel Spaß gemacht.

Sexualdelikt durch Fahrgast der S-Bahn (S 1)- Dunkelhäutiger Mann verfolgte Jugendliche am S-Bahnhof Essen-Steele-Ost

$
0
0
Sexualdelikt durch Fahrgast der S-Bahn (S 1)- Dunkelhäutiger Mann verfolgte Jugendliche am S-Bahnhof Essen-Steele-Ost E- Steele: Ein junges Mädchen wurde Samstagmorgen (8. Juli, 8.30 bis 9 Uhr) in Essen-Steele von einem Sexualstraftäter angegriffen. Die Polizei hofft auf Hinweise von Zeugen, denen der dunkelhäutige Mann möglicherweise bereits in der S-Bahn von Bochum nach Essen-Steele aufgefallen ist. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei stieg der Unbekannte am Bochumer Hauptbahnhof in die S 1 Richtung Essen. Aus unbekanntem Grund war der Endhaltepunkt der Linie S 1 nicht Solingen, sondern Essen-Steele- Ost, wo alle Fahrgäste aussteigen mussten. Bereits im Zug näherte sich der Mann , vermutlich Schwarz-Afrikaner, dem Mädchen und fragte nach einer möglichen S-Bahnhaltestelle im Oberhausener Hauptbahnhof. Unbemerkt von der Jugendlichen verfolgte der Mann sie, nachdem sie den Zug am Halt "Essen-Steele-Ost" an der Bochumer Landstraße verlassen hatte. Gegenüber der Bochumer Landstraße betrat die Jugendliche an der Straße "Neuholland" eine Grünanlage, welche sich neben den S-Bahngleisen befindet. Etwa in Höhe der Steeler Polizeiwache, nur getrennt durch die Bahngleise, griff der Sexualstraftäter das Mädchen an. Die Essener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und fahndet nicht nur in Essen, sondern auch in Bochum und Oberhausen nach dem Beschuldigten. Möglicherweise konnten Überwachungskameras den Mann filmen. Dabei soll es sich um einen dunkelhäutigen Mann handeln, der vermutlich älter als 30 Jahre ist. Er soll 180 bis 190 cm groß und muskulös sein. Am Samstagmorgen trug er eine graue Stoffmütze und eine reggaefarbene (rot-gelb-grün) Halskette. Vielleicht kann ja Jemand eigene Aufnahmen bereitstellen? Mögliche Beobachtungen oder Täterhinweise erbittet die Essener Polizei unter ihrer zentralen Rufnummer 0201-8290. /Peke

Am Grand Canal in Tullamore

$
0
0
Der Grand Canal ist ein Kanalsystem in Irland. Der Grand Canal ist ca. 130 km lang, besitzt insgesamt 52 Schleusen und zieht sich von Dublin bis zum Fluss Shannon in Mittelirland. Er wurde zusammen mit dem nördlich gelegenen Royal Canal Ende des 18. Jahrhunderts als Transportweg in einem Oval um Dublin herum gebaut. 1804 passierte das erste Frachtschiff den Kanal auf der Gesamtstrecke vom Shannon nach Dublin. Die Entwicklung der Eisenbahn ab 1852 und später auch des Straßennetzes führten zum Bedeutungsverlust des Kanals. 1960 passierte das letzte Frachtschiff den Grand Canal. Danach zerfiel der Kanal und wurde auch als Müllkippe benutzt. Es bestanden Pläne, den Grand Canal und Royal Canal zuzuschütten und eine Stadtautobahn darauf zu errichten. Der Grand Canal wurde in den 1970er Jahren durch Anwohner- und Bürgerinitiativen gerettet. Im Jahre 1986 ging der Kanal an die staatliche Waterways Ireland Gesellschaft über, welche ihn wieder instandsetzte und seitdem bewirtschaftet. Er ist heute wieder auf seiner ganzen Länge befahrbar. Tullamore hat ca. 11000 Einwohner, befindet sich in den irischen Midlands und ist die Hauptstadt der Grafschaft Offaly. Es ist das wirtschaftliche und industrielle Zentrum der Region. Bekannt ist der Ort international insbesondere durch die Whiskeymarke Tullamore Dew.

IBSV Schützenfest 2017 / Bürgerfrühschoppen


Polizeipräsidium Recklinghausen beteiligt sich an Aktionswoche zur Bekämpfung des Taschendiebstahls

$
0
0
Foto: Arno Bachert / pixelio.de "Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs." So lautet der Slogan der landesweiten Präventionskampagne zur Bekämpfung des Taschendiebstahls. Zu dieser Kampagne findet diese Woche, 10. bis 16. Juli, eine Aktionswoche statt. Das Polizeipräsidium Recklinghausen wird sich am 12. Juli mit einem Aktionstag in Recklinghausen (10 bis 15 Uhr) an dieser landesweiten Aktionswoche beteiligen. Beamte des Bezirks- und Schwerpunktdienstes werden am Aktionstag gemeinsam mit dem Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz die Bürgerinnen und Bürger über die besonderen Gefahren des Taschendiebstahls informieren. In Recklinghausen wird dies im Einkaufszentrum "Palais Vest" und im Bereich der Recklinghäuser Innenstadt stattfinden. Zusätzlich finden zwei Infoveranstaltungen zum Thema Taschendiebstahl im Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz, Heilige-Geist-Straße 14, statt: Am 13. Juli, um 15 Uhr sowie am 14. Juli, um 11 Uhr. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 55 3340 oder per E-Mail an RE.KK.KPO@polizei.nrw.de. "Mit unserem Aktionstag und den Infoveranstaltungen möchten wir die Bürgerinnen und Bürger nicht nur über die Gefahren von Taschendiebstählen informieren. Wir wollen besonders die Folgen solcher Straftaten verdeutlichen und wie man sich davor schützen kann. Neben zeitaufwendiger Wiederbeschaffung von Ausweisdokumenten ist der persönliche Verlust von Erinnerungen oft höher als der materielle Schaden. Gerade der Diebstahl des eigenen Smartphones ist ein Eingriff in die "Privatsphäre". Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, wie Sie sich am besten gegen Taschendiebe schützen können", so die Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen zum Aktionstag.

Polizei macht mobil - Infos gegen Taschendiebstahl

$
0
0
In dieser Woche (10.-16. Juli) startet wieder die landesweite Präventionskampagne der Polizei NRW "Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs!" Auch die Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis will die Menschen vor Ort sensibilisieren. Die meisten Delikte fanden in der Kreispolizeibehörde in den Innenstadtbereichen der Städte Hattingen Gevelsberg und Schwelm statt. Grund dafür ist, dass sich Diebe Orte aussuchen, an denen viele Menschen zusammenkommen. Hier sind die Menschen aufgrund des Gedränges abgelenkt und Diebe selbst werden bei der Tatausführung kaum erkannt. Im Rahmen der Präventionswoche finden die Bürger Informationsstände an folgenden Plätzen: Am 11. Juli von 9 - 11.30 Uhr auf dem Wochenmarkt in der Innenstadt von Schwelm und von 12.30 bis 15 Uhr auf dem Wochenmarkt in Hattingen; am 12. Juli von 9 bis 11.30 Uhr auf dem Wochenmarkt in Gevelsberg und von 11 bis 17 Uhr in der Hattinger Innenstadt. Darüber hinaus werden zu diesem Zweck auch zivile und uniformierte Fußstreifen eingesetzt. Die Mobile Wache wird zwischen den Städten ebenfalls im Einsatz sein. Taschendiebe gehen häufig in Teams von mindestens zwei Tätern arbeitsteilig vor. Sie nutzen vorhandenes oder selbst verursachtes Gedränge und lenken ihr Opfer häufig zusätzlich ab (Anrempeln, Frage nach dem Weg und Vorhalten einer Spendenliste, Umarmen,...). Durch Aufmerksamkeit kann jeder dazu beitragen, Taschendiebstähle zu verhindern. Die Polizei gibt folgende Tipps: - Geld, Schecks, Kreditkarten, Handy, Schlüssel und Papiere auf verschlossene Innentaschen der Kleidung verteilt dicht am Körper tragen - Handtasche auch im Restaurant, im Laden, im Kaufhaus, selbst bei Anprobe von Schuhen oder Kleidung nicht an Stuhllehnen hängen oder unbeaufsichtigt abstellen - Beim Einkaufen Geldbörse nicht oben in Einkaufskorb oder Einkaufswagen legen und unbeaufsichtigt lassen - niemals die vierstelligen PIN-Codes von Geld- und Kreditkarten notieren und bei sich tragen, sondern...

Oldtimer Treff auf der Mühlenweide

$
0
0
FOTO UND COPYRIGHT: HANNES KIRCHNER 08-07-2017 In Erinnerungen schwelgen! Das ist vor allem für Oldtimer Fans eine wichtige Herzensangelegenheit. Wer die Chance letzte Woche nutzte, konnte viele verschiedene Oldtimer bestaunen. Denn auch in diesem Jahr fand wieder ein Treffen in Duisburg auf der Mühlenweide unter dem Motto "Oldtimer Treffen Käfer" statt. Initiiert wurde das Treffen vom Stammtisch Käfer & Co Rhein - Ruhr e.V. Alle Fotos: Hannes Kirchner

15 Jahre „Kunsthandwerk auf dem Parkdeck“

$
0
0
Bei sommerlichen Temperaturen kamen trotz Frankreich-Fest viele Düsseldorfer zur Handwerkskammer. Zum 15. Mal verwandelte am Wochenende der „Düsseldorfer Markt für Zeitgenössisches Kunsthandwerk“ das Parkdeck der Handwerkskammer in ein luftiges Ausstellungsgelände für Kunst.Handwerk.Design. Mehrere tausend Kunstinteressierte kamen zum Schauen und Kaufen zur Handwerkskammer. Rund 80 Aussteller – Meisterinnen und Meister, Designerinnen und Designer sowie Talente der Hochschulen für Handwerksdesign/Gestaltung aus Aachen und Münster – stellten auf der 1500 Quadratmeter großen Fläche unter dem futuristischen Dach des Parkdecks aus. Klassisches Kunsthandwerk, freie künstlerische Objekte, individuelle und schöne Gebrauchsgegenstände, Charaktervolles wie Charmant-Verspieltes – für jeden war etwas dabei. Den Besuchern boten sich nicht nur ausgefallene Produkte, sondern auch die Möglichkeit, sich aus erster Hand über neueste Trends in Handwerkskunst und Design zu informieren. Viele nutzten die Gelegenheit, um mit den Ausstellern ins Gespräch gekommen – sei es, um die Anfertigung einer Metallskulptur für den Garten zu planen oder etwas über besondere Materialeigenschaften zu erfahren.

Familienausflug der KGHL kam gut an

$
0
0
Karneval Gesellschaft Herten-Langenbochum Es ist schon Tradition, dass die Karneval Gesellschaft Herten-Langenbochum e.V. (KGHL) mit allen Mitgliedern bei einem Ausflug gemütliche Stunden zusammen verbringt. Nach Planwagenfahrten und Zelten am Lagerfeuer in den letzten Jahren, waren am vergangenem Samstag alle Mitglieder, sowie auch Großeltern der Kinder der Tanzgarde, im Erlebnispark Ketteler Hof. Bei bestem Wetter mussten sich die Kleinsten erst einmal für ein Gruppenfoto aufstellen, bevor sie dann losstürmen und den Park erobern konnten. Auch die Erwachsenen hatten ihren Spaß. Nach der Wasserrutsche, der Sommerrodelbahn und dem Luftkissen, hatten sich alle eine Grillwurst verdient! Mit dem Bus ging es dann nach einem aktiven Tag zurück Richtung Heimat nach Herten. Alle waren sich einig, dass so ein schöner Tag wiederholt werden muss!

Straßenränder für Reinigung frei halten

$
0
0
Balve. Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass Donnerstag und Freitag, 13. und 14. Juli, in dem Ortsteil Balve eine Kehrmaschine zur Straßenreinigung eingesetzt wird. Aus diesem Grund bitten die Stadtwerke Balve, die Fahrbahnränder in der Zeit von 6.30 Uhr bis 15 Uhr am Donnerstag und am Freitag von 6.30 Uhr bis 12.30 Uhr möglichst freizuhalten, damit eine entsprechende Reinigung erfolgen kann.

Tim Guber spielt sich beim Bingener Mäuseturm Cup ins Viertelfinale

$
0
0
Tim Guber spielte ein starkes Turnier Beim 6. Mäuseturm Cup musste Tim Guber erst im Viertelfinale eine Niederlage hinnehmen. Bis dahin blieb der Oberligaspieler des BC Colours ungeschlagen. Sein bestes Spiel lieferte er gegen Zweitligaspieler Kevin Schiller (BSF Kurpfalz) ab, wo er mit 6-5 gewann. Im Viertelfinale unterlag Tim Guber Rattapol Sassmann (BV Schierstein) mit 4-7. Mit Marcel Nottebaum erreichte ein weiterer Düsseldorfer die Endrunde der letzten 32 und belegte am Ende Rang 17. Nico Seidler verpasste den Sprung in die Endrunde knapp und wurde unter 112 Teilnehmern 33. Als Ausgleich für sein vorzeitiges Ausscheiden beim Poolturnier überzeugte Nico Seidler beim zeitgleich ausgetragenen Snookerwettbewerb als bester der 3 Colours. Erst im Achtelfinale war gegen den späteren Finalisten und mehrfachen EM-Teilnehmer Felix Frede (1. DSC Hannover) Endstation. Marcel Nottebaum erreichte hier ebenfalls Platz 17, während Tim Guber die Vorrunde nicht überstand. Die den am Sonntag im Pool & Blues in Bergisch Gladbach ausgetragenen Stroke Open kam Carsten Sliwka als einziger Starter das BC Colours nicht über die Vorrunde hinaus. Mit 3 Siegen belegte er Platz 6 in seiner Gruppe. Zum Weiterkommen wäre Platz 4 nötig gewesen. Homepage des BC Colours Düsseldorf BC Colours Düsseldorf auf Facebook BC Colours Düsseldorf auf YouTube

"Fair in die Ferien" mit dem Weltladen der Ev. Kirchengemeinde Brackel

$
0
0
Der Weltladen der Ev. Kirchgemeinde Brackel ist zu finden im „Fair in die Ferien“ lautet das Motto des Weltladen der Evangelischen Kirchengemeinde Brackel, wenn für Donnerstag, 13. Juli, von 10 bis 18 Uhr wieder einmal zum „Deelenverkauf“ von fair gehandelten Waren im "Haus Beckhoff" am Brackeler Hellweg 140 eingeladen wird. Geschenkartikel, Honig, Tee, Kaffee u.v.m werden zum Verkauf angeboten. Neben dem Einkauf zum Auffüllen der Vorräte gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen.

HBL - Einladung zur Festabrechnung am 14. Juli 2017

$
0
0
Unsere amtierenden Königspaare: Jürgen und Christel Wiggeshoff und Jungschützenkönig Tobias Pinkert und Julia Albert Am kommenden Freitag, den 14. Juli 2017, hält der Schützenverein Holzen-Bösperde-Landwehr 1857 e.V. im Rahmen seiner Festabrechnung Rückschau auf das vergangene Schützenfest. Die Schützen und die begeisterten Besucher haben ein schönes und harmonisches Schützenfest Anfang Juli gefeiert. Ob dem Schützenfest auch ein wirtschaftlicher Erfolg beschieden war, darüber gibt die Abrechnung Aufschluss. Neben dem Festbericht, verfasst vom Vorstandsmitglied Peter Hölzer, wird der Kassierer Frank Auer anhand von Umsatzzahlen das Schützenfest in Erinnerung rufen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr und vom Schützenfest 2017 übrig gebliebene Wertmarken, haben selbstverständlich noch ihre Gültigkeit! Für das leibliche Wohl sorgen die Damen und Herren der 1. Kompanie unter der Leitung ihres Kompaniechefs Christoph Terbrüggen. Die Schützen aus Holzen-Bösperde-Landwehr würden sich freuen, viele Bürger des Ortsteils bei ihrer Festabrechnung begrüßen zu können.

Generationscafé vor Sommerferien

$
0
0
Menden. Das letzte Generationscafé vor den Sommerferien mit gemeinsamem Frühstück im Gemeinderaum in der Erlöserkirche in Bösperde findet am Donnerstag, 13. Juli, um 8.30 Uhr statt.

Sparkasse beglückwünschte die jungen Edelsteine

$
0
0
Die Abiturienten des Kalkarer Jan-Joest-Gymnasiums wurden durch Sonja Kremer, Geschäftsstellenleiter Alexander Kannenberg und Michael Hanenberg in der Sparkasse Kalkar begrüßt. Liebgewonnene Tradition: Die Abiturienten des Kalkarer Jan-Joest-Gymnasiums besuchten die Geschäftsstelle der Sparkasse. „SwABIrowski – Die Diamanten sind geschliffen“! Als geschliffene Diamanten begrüßten auch Geschäftsstellenleiter Alexander Kannenberg und Sonja Kremer die Abiturienten in der Sparkasse. Vor acht Jahren starteten die Schüler als Rohlinge am Gymnasium – und den Fachmännern, ihren Lehrern, ist es geglückt, die Fähigkeiten und Stärken jedes Einzelnen heraus zu arbeiten. Die Sparkässler beglückwünschten die jungen Edelsteine, die trotz unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Lebenseinstellung als Gemeinschaft das gesetzte Ziel erreicht haben. „Nun gilt es für jeden Kristall den passenden Ring, die passende Fassung zu finden“, so der Geschäftsstellenleiter. Ob Studium oder Einstieg in die Berufswelt – so individuell wie die Diamanten sind auch die Lebensziele jedes Einzelnen. Auf dem Weg, diese zu erreichen, brilliert die Sparkasse mit ihrem Finanzkonzept und passgenauen Produkten. Beim anschließenden Umtrunk – in Anlehnung an das Abi-Motto wurden glitzernde Cocktails serviert – sprach man über Episoden aus der Schulzeit und Pläne für die Zukunft.

Werne: Senioren leisten Aufklärungsarbeit zum Thema Taschendiebstahl

$
0
0
Die Seniorenberater begannen mit der Aufklärungsarbeit im Horne-Center in Werne. Von links: Wolfgang Poschke, Kriminalhauptkommissarin/Projektleiterin „Senioren helfen Senioren“ Petra Landwehr, Bernhard Boshammer. Taschendiebstahl vorzubeugen, exakt diesem Thema widmen sich in dieser Woche die Seniorenberaterinnen und Seniorenberater des Kommissariats Prävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Unna. In der jetzt laufenden 28. Kalenderwoche klinken sie sich damit in eine Aufklärungsaktion der Polizei zum Thema Taschendiebstahl ein. Die Seniorenberater begannen mit der Aufklärungsarbeit am heutigen Montag (10.07.2017) im Horne-Center, Konrad-Adenauer-Platz 2 b, in Werne. Dort konnten sich in den Vormittagsstunden am Thema interessierte Werner Bürgerinnen und Bürger sowie Bürger aus den Nachbargemeinden dahingehend beraten lassen, wie sie den Dieben gar nicht erst Gelegenheit bieten, sich ihres Hab und Gutes zu „bedienen“ und damit auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden. Auch wurden die Bürger darüber informiert, wie man/frau in eigens angelegten Notizen die notwendigen Daten von beispielsweise Scheck- und Kreditkarten notieren und diese aufbewahren, damit im Falle eines Diebstahls schnellstmöglich die erforderlichen Angaben zur Hand sind und bei den zuständigen Stellen gemeldet werden können. Natürlich sind die Rufnummern für den allgemeinen Sperrnotruf (116 116) und die Notrufnummer der Polizei (110) dabei unentbehrlich. Und hier ein paar Tipps: Taschendiebe lieben Gedränge, wie es beispielsweise auf Märkten, auf Bahnhöfen, in Einkaufszentren, Fußgängerzonen oder Kaufhäusern unausbleiblich immer wieder vorkommt. Wie man sich hier vor Taschendieben schützen kann, darüber informieren die Seniorenberater bei verschiedenen Veranstaltungen kreisweit noch bis zum 15. Juli. Sie beraten beispielsweise dahingehend, dass Geld, Schlüssel und Wertsachen immer dicht am Körper getragen - oder aber die Handtasche nicht im Einkaufswagen transportiert werden sollten. Hilfreich für Wertsachen und Ausweispapiere können sog. Brustbeutel sein. Ebenfalls sollten Männer ihre Geldbörse nicht in der Gesäßtasche transportieren. Nützlich gegen Taschendiebstahl erweisen sich hierbei u. a. sog....
Viewing all 36575 articles
Browse latest View live